Rathaussturm 2024
- Kategorie: Veranstaltungen
Nein, am sonst so begehrten Gebäude-Schlüssel zeigten die „Sälzer Gröpf“ beim diesjährigen Rathaussturm zunächst wenig bis überhaupt kein Interesse. Schließlich werde man die beliebte Prunksitzung am Rosenmontag aufgrund der begrenzten Kapazitäten in der Heimatgemeinde diesmal in der Bad Neustädter Stadthalle ausrichten, so Sitzungspräsident Fredi Breunig, der am Samstag als Anführer einer furchteinflößenden Piratenhorde am Centplatz erschienen war.
In diesem Zusammenhang erläuterte der Kabarettist in seiner Ansprache: „Seit 2017 haben wir jeweils das Gemeindezentrum gerockt und um die Karten, da wurde jeweils böse gezockt. Ein Hauen und Stechen war der Kampf um die Karten, einen Platz bekamen immer nur die Schnellen und Harten. Jahrelang haben wir der Gemeinde gepredigt: Baut ein größeres Haus, wir müssen mit unserer Sitzung sonst irgendwann raus.“
Im Übrigen sei es in Bad Neustadt „auch hell, die ganze Nacht bis in den Morgen hinein, da dachten wir Sälzer, ein zweites Argument, na das ist doch fein!“ Die in den Nachtstunden abgeschaltete Straßenbeleuchtung stellte insoweit das zweite große Thema des diesjährigen Sälzer Rathaussturms dar, wobei die Faschingsabteilung der DJK Salz diesbezüglich zugleich mit einer eigenen Straßenlaterne erschienen war, welche in Anlehnung an den „Die immer lacht“-Hit von Kerstin Ott dann auch gemeinsam als jene „die immer brennt“ besungen wurde.
Ganz ohne Schlüssel-Eroberung ging die Veranstaltung dann aber doch nicht von statten, nachdem man ja auch noch den Frauen-Fasching auszurichten habe. Nicht zuletzt vor den Augen der befreundeten Karnevals-Delegationen aus Mellrichstadt und Burglauer gab’s in diesem Zusammenhang auch eine Ententanz-Einlage von Bürgermeister Martin Schmitt, der schließlich zwecks Weiterzug ‘gen Bad Neustadt beziehungsweise „Bad Salza“ auch noch selbst in ein Piraten-Gewand schlüpfte und eine U-Boot-Attrappe bestieg.
Abgerundet wurde der diesjährige Sälzer Rathaussturm mit der Vorstellung des neuen Prinzenpaars Andreas I. und Antje I. (Benkert), dem es eine Ehre war, die Insignien der Regentschaft von Thorsten I. und Petra I. (Raschert) zu übernehmen. Bleibt noch anzumerken, dass auch die Garde der DJK Salz mit ihrem Auftritt wieder zum Gelingen der Veranstaltung beitrug.
Ehrenabend 2024 - Teil 1
- Kategorie: Veranstaltungen
„So etwas lässt sich nicht in zehn Minuten im Rahmen einer Jahreshauptversammlung erledigen. Es bedarf vielmehr einer besonderen Ehrung für das, was Ihr geleistet habt“, eröffnete Vorsitzender Heiko Müller den diesjährigen Ehrenabend der DJK Salz, bei dem die erschienen Gästen lecker mit Rinder- und Gyrosbraten sowie gefüllten Paprikaschoten verköstigt wurden.
Ähnlich sah es Bürgermeister Martin Schmitt, der sich an Zeiten zurückerinnerte, in denen entsprechende Ehrungen „nachts um halb zwölf“ durchgeführt wurden. Das Gemeindeoberhaupt würdigte im Rahmen seiner Grußworte auch das Engagement des örtlichen Sportvereins, wobei Heiko Müller diesen Ball umgehend zurückspielte. Konkret: „Ein Verein kann immer nur so stark sein wie die hinter ihm stehende Gemeinde. Und ihr unterstützt uns immer mit Rat und Tat sowie mitunter auch finanziell.“
Besonders freute sich Heiko Müller mit seinen beiden Vorstandkollegen Michael Hein und Carina Bachstein über jene Mitglieder, die dem Verein auch treu sind, ohne aktiv Sport zu treiben. Zwar lebe ein Sportverein grundsätzlich von seinen Sportlern. Doch ein Verein sei mehr. Und es sei auch ein Zeichen der Wertschätzung für die Vereinsarbeit, wenn man keine Leistungen mehr ziehe und den Verein trotzdem weiter unterstütze.
Nachfolgend ein Blick auf diejenigen Mitglieder, die turnusmäßig für 20 Jahre und mehr Mitgliedschaft geehrt wurden:
20 Jahre: Dittrich Louis, Faust Constanze, Faust Matthias, Faust Sabine, Fiedler Veronika, Hetterich Jannik, Knieß Leonore, Knieß Theresa, Lierheimer Justus, Lierheimer Katrin, Lierheimer Klaus, Miholic Thomas, Müller Niklas, Reußenzehn Alexander, Salatsch Christian, Schmidt Norbert, Strohwald Lukas, Thull Stephan, Vogler Monika, Werling Roland, Wittenberg Martin, Wittenberg Thomas.
25 Jahre: Becher Jessica, Becher Karin, Becher Marcel, Becher Nicolas, Beckenbauer Brigitte, Behrendt Martin, Enders Susanne, Fiedler Stefanie, Golz Sebastian, Hahn Barbara, Müller Frank, Rothaug Barbara, Rothaug Walter, Smielowski Johanna.
30 Jahre: Benkert Kathrin, Braun Uwe.
35 Jahre: Bätz Thomas, Bocklet Jutta, Gensler Carolin, Kirchner Paul. Knaier Ralf, Knaier Stefan, Limpert Thomas, Schmitt Michael, Zapf Michael.
40 Jahre: Gottwald Hildegard, Mons Wilhelm, Ziegler Sven.
45 Jahre: Lang Mathias, Leppig Franz, Wehner Rudolf, Ziegler Theo.
50 Jahre: Chlebowy Ingrid, Kraus Dieter, Ofenhitzer Andreas, Straub Klaus-Dieter, Türke Robert.
55 Jahre: Mangold Wolfgang.
60 Jahre:Knaier Marianne, Müller Karl-Heinz.
Ehrenabend 2024 - Teil 2
- Kategorie: Veranstaltungen
Für den 1. Vorsitzenden Heiko Mülller stellte der diesjährige Ehrenabend der DJK Salz nicht nur eine willkommene Gelegenheit dar, um – wie schon bei der Jahreshauptversammlung im März – nochmals das Ende seiner dann insgesamt elfjährigen Amtszeit als Vereinsoberhaupt im nächsten März anzukündigen, sondern auch Entschuldigung zu sagen. Entschuldigung für einen Fauxpas im Jahr 2022, als man versehentlich einigen Mitgliedern die diesen gebührenden Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit nicht zuteilwerden ließ.
„Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt. Aber uns ist ein Fehler unterlaufen“, den man nicht auf sich beruhen lassen wolle. Und so wurden Harald Becher, Irene Becher, Klaus Beck, Waltraud Freitag, Maria Koch, Christa Mann, Gisela Müller, Stefan Vikuk, Ingrid Weber und Marianne Zirkenbach denn für „45+2 Jahre“, Helmut Linder und Matthias Müller für „50+2 Jahre“ sowie Anton Böhm, Toni Cornely, Dieter Federlein, Werner Kaiser und Horst Mangold für „55+2 Jahre“ Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet.
Zunächst einmal galt der besondere Müller’sche Dank allerdings Carina Bachstein, Lisa Göppner und Magdalena Klein, die heuer mal wieder eine Sportabzeichen-Abnahme im Nachwuchsbereich durchführten. Insoweit konnten zugleich sechs goldene (Emilia Guntermann, Bastian Hochgesang, Mia Hochgesang, Jonas Ihls, Alissa Makowski, Xenia Makowski), neun silberne (Hannah Härter, Tim Holzheimer, Emil Klein, Gustav Klein, Emil Roßhirt, Paulina Schüler, Isabella Marie Wilkinson, Louis Zwierlein) und zwei bronzene (Isabella Emilie Grimm, Noah Weber) Deutsche Sportabzeichen an die erfolgreichen Protagonisten im Rahmen des Ehrenabends verliehen werden.
Besondere persönliche Ehrungen wurden schließlich noch Carolin Gensler (10 Jahre Schriftführerin in der vereinseigenen Stiftung), Roland Werling (22 Jahre Übungsleiter Seniorensport) und Klaus-Peter Eschenbach zuteil, der seinerzeit eine treibende Kraft beim Zusammenschluss der Sälzer und Mühlbacher Fußballer zur Saison 2016/2017 war. Damals habe man sich zunächst noch geheim auf der Salzburg getroffen, so Müller, nachdem ihm selbst prophezeit worden sei, dass er im Falle einer solchen Fusion ans Strahlunger Kreuz genagelt werde.
Am Ende eines gelungenen Abends rührten die Sälzer Verantwortlichen dann noch die Werbetrommel für die bevorstehenden Vereinsveranstaltungen wie den Adventsmarkt (30. November und 1. Dezember), das Wintersonnenwendfeuer (21. Dezember) und den Fasching mit gleich zwei Prunksitzungen in der Bad Neustädter Stadthalle (2. und 3. März 2025) sowie das Ehrenamt, das ein bisschen zum Stillstand gekommen sei. „Aber solch ein Engagement lohnt sich und ist für die Gesellschaft auch wichtig!“
Faschingssonntag in der Stadthalle Bad Neustadt
- Kategorie: Veranstaltungen
Große Prunksitzung der „Sälzer Gröpf“ an Faschingssonntag, 02.03.25 in der Stadthalle Bad Neustadt!
Am besten schon jetzt Karten sichern, denn die geringfügig andere, programmmäßig aber gleichwertige Sitzung an Rosenmontag ist schon restlos ausverkauft.
Eine Veranstaltung, die ihresgleichen sucht
- Kategorie: Veranstaltungen
Beim Bergsommer der DJK Salz begeisterte auch Influencer „Qualle“
Viel Lob ernteten die Verantwortlichen der DJK Salz für ihren diesjährigen Bergsommer, der am Wochenende auf dem Sportgelände am Hirtshorn ausgerichtet wurde. Besonders freuten sich die Sälzer Verantwortlichen dabei über das Feedback eines Oerlenbacher Jugendtrainers, der den Stellenwert der Veranstaltung wie folgt auf den Punkt brachte: „Ich möchte euch nochmal mitgeben, dass euer gestriges Turnier seinesgleichen sucht!!! Nicht nur die Turnierführung war top, besonders war aber das echt umfangreiche Rahmenprogramm für die Familien auf eurem Gelände. So viele Angebote, so schön selbstgemacht … und dann noch der Zauberer und die Minidisco. Sehr gerne würden wir nächstes Jahr wiederkommen.“
Die beiden Hauptorganisatoren Silke Hein und Carina Bachstein stellten gemeinsam mit ihrem Helferteam auch in diesem Jahr wieder ein Fest- und Rahmenprogramm zusammen, das in den hiesigen Breitengraden wohl einzigartig ist. Im Mittelpunkt standen dabei – wie gewohnt – Spiel, Spaß und Bewegung. Neben Ninja-Parcours, Volleyball, Showtanz-Workshop mit der Sälzer Garde, Tennis oder Torwand-Schießen konnten auch die Kleinsten beim Angeln von Bällen aus dem Planschbecken oder bei der Ballwurfbox ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Es wurden unter anderem extra ein Boot für kleine Kapitäne oder ein großes Wasserkissen mit Fischen hergestellt.
Zum Rahmenprogramm gehörten nicht zuletzt die Zaubershow von Magier „Chrizzo“, eine Kinderdisco, die Tanz-Auftritte der örtlichen Rhönklub-Jugend und die Ehrung der erfolgreichen Sportabzeichen-Absolventen. Am Samstagabend konnte bei entsprechender Musik von den „Mühlbacher Buam“ sowie „DJ Chris“ auch von den älteren Semestern das Tanzbein geschwungen werden.
Das absolute Highlight des Wochenendes war sicherlich der Besuch von Schiedsrichter und Influencer „Qualle“. Mit seinem Bühnenprogramm gab der 22-jährige Social-Media-Star, der im bürgerlichen Leben Pascal Martin heißt und gemeinsam mit seiner Mutter sowie seinem Bruder aus der Nähe von Bielefeld nach Salz gekommen war, kleine Einblicke in das Schiedsrichterdasein. Seine Botschaft „Respekt für den Referee“ kam bei Klein wie Groß sehr gut an. Im Anschluss gab es noch Freundschaftsspiele der U11 und der U15 der SG DJK Salz/Mühlbach gegen SG VfB Burglauer/Reichenbach unter Leitung von „Qualle“, der auch selbst schon Gewalt auf dem Fußballplatz erlebt hat. Zu guter Letzt wurden hunderte Foto- und Autogrammwünsche erfüllt. Dabei nahm sich „Qualle“ viel Zeit für seine Fans.
Bei dem festzugehörigen Jugendfußball-Turnier traten 36 Nachwuchsteams in den Altersklassen U7 bis U11 an. Die Turnierleitung um Uwe Müller, Stefan Weber, Florian Schlössinger und Marco Mayer konnte insoweit einen reibungslosen Ablauf vermelden. Gerne hätte man auch eine Konkurrenz in der Altersklassen U13 durchgeführt, die jedoch mangels hinreichender Meldungen bzw. kurzfristiger Absagen nicht zustande kam.
Sei’s drum! Diejenigen, die antraten, durften sich neben Pokalen auch über Triamare-Schwimmbadgutscheine freuen. Diese führten angesichts der hochsommerlichen Temperaturen zu großer Vorfreude auf ein erfrischendes Nass, wobei man am Samstag nach den letzten Partien bereits eine Abkühlung unter dem Rasensprenger genießen konnte. Auch angesichts der durchwegs positiven Resonanz soll es natürlich auch im kommenden Jahr wieder einen Bergsommer der DJK Salz geben.
Showdown endet in „Finale furioso“
- Kategorie: Volleyball
Bezirksklasse Ost Unterfranken, 8. Spieltag
TG Würzburg II - DJK Salz 1:3 (16:25, 25:17, 15:25, 13:25)
SG Hausen/Aschach - DJK Salz 0:3 (15:25, 21:25, 18:25)
Am letzten Spieltag, nach zuletzt sehr durchwachsenen Leistungen, zeigten die jungen Volleyballdamen der DJK Salz, wie gut sie über 2 Spiele agieren können, wenn Einstellung und Teamspirit stimmen. Das Drehbuch zum letzten Spieltag war geschrieben. In Würzburg galt es mindestens das direkte Duell mit den gastgebenden Domstädtern erfolgreich zu gestalten, um das Saisonziel Klassenerhalt zu sichern.
Teambuildingmaßnahmen
Nach den zuletzt teils frustrierenden Auftritten galt es die Stimmung und den Enthusiasmuslevel der blutjungen Mannschaft wieder anzuheben. Zusätzlich zum „Aufmerksamkeitstraining“ wurde das Teambuilding außerhalb der Trainingshalle forciert. Die Mahnahmen fruchteten. Ab dem ersten Spielpunkt wurde druckvoll und dominant agiert.
Kurze Verschnaufpause
Lediglich in Satz 2 des ersten Spiels musste Trainer Thimo Völkel sehr frühzeitig beide Auszeiten nehmen, um den Fokus wieder anzuheben. Ab Satz 3 liefen die Angabenserien. Dankebälle und Feldabwehr agierten hochkonzentriert und phasenweise völlig fehlerlos. Der Sieg im Spiel mit Würzburg geriet nie in Gefahr.
Die Sälzer Gröpf zündeten die Gaudi-Rakete
- Kategorie: Rückblick Veranstaltungen
Ein Abend voller Überraschungen und hochkarätiger Gäste wartet in der "Allianzarena der Rhön". Ein bunter Reigen von Fastnachtsikonen bis zu lokalen Talenten.
Die Karten für die große Prunksitzung der Sälzer Gröpf im Gemeindezentrum gingen wieder weg wie warme Semmeln. Schon seit Langem hieß es "ausverkauftes Haus". Sitzungspräsident Fredi Breunig freute sich über so viele Gäste in der "Allianzarena der Rhön". "Immer ausverkauft, doch die Stimmung ist hier besser als in München", fügte er an.
Die Fastnacht in Franken grüßte
Und die Gäste waren hochkarätig. Es grüßte Fastnacht in Franken. Unterfrankens beliebteste Putzfrau Ines Procter, die beiden Veitshöchheim Debütanten Thomas Klug und Matthias Schmelzer als "Lubber und Babbo" und selbst der Chef des Veitshöchheimer Elferrates, Christoph Maul, reihten sich in das bunte Programm, das eine "Gaudi-Rakete" nach der anderen in den Sälzer Nachthimmel steigen ließ, ein.
Salz ist ein "tanzendes Dorf". Die rund 80 Tänzerinnen der Sälzer Gröpf und der Rhönklub-Jugend, die jede Menge Schwung zwischen den humorvollen Beiträgen auf die Bühne brachten, waren alles "Eigengewächse", so Breunig.
Nach dem Einzug der Gäste, des Elferrates und des Gröpfen Prizenpaar Petra I und Thorsten I (Raschert), die seit dem 11.11. in Salz regieren, zog das sechsjährige Tanzmariechen Leni Zapke als erste Solotänzerin die Blicke auf sich.
Ohne Zugabe ging es nicht
Zugabe-Rufe heimste auch die zweite tänzerische Solistin Nele Hein ein, die die zweite Programmhälfte schwungvoll eröffnete. Marschtänze und Showtänze waren echte Augenweiden. "Petri-Heil, ein Tag unter Anglern" war das Thema der Juniorengarde der Sälzer Gröpf und die Gröpfchengarde brachte die Gäste in das Sälzer Pony Hotel.
Ins Reich der Musicals luden die Jüngsten der Rhönklub Tanzgruppe ein. Der König der Löwen grüßte seine Fans, und die waren ganz aus dem Häuschen. Mit der zweiten Gruppe der Rhönklub'ler huschten schaurig schöne Vampire über die Bühne, und mit den "Großen" wurde die schwedische Legende ABBA gefeiert. Heustreus Showtanzgruppe brachte als Gastgeschenk ihren Froschkönig-Showtanz mit.
Selbst der Wasserkessel hat ihm hinterhergepfiffen
Mit Bernhard Federlein als Jäger wurde der Büttenreigen eröffnet. Jägerlatein und ein Geisbock als erste Trophäe sorgten für jede Menge Lacher. Wolfgang Düringer aus Gochsheim brachte als Weinprinzessin Apolonia die Halle zum Beben. Er habe als Kind schon immer viel geweint, wurde deshalb Weinkönigin und es sei früher schon "sexy" gewesen. Selbst der Wasserkessel habe nach ihm gepfiffen.
Veitshöchheims Sitzungspräsident Christoph Maul kam vom dem BR1 "Blaue Couch Talk" auf die Sälzer Bühne, wo er sein Amt als Hausmeister ablegte und in die Branche der Paartherapeuten einstieg. Seine Praxis 2.0 besuchen auch die Patienten "Söder und Aiwanger".
"Wenn auf der Welt der Spaß vorbei ist, hilft uns nur noch der Humor." Als "Lubber & Babbo" griffen Thomas Klug und Matthias Schmelzer als "FPI - Fränkische Polizei Informanten" in die Gaudikiste und wollten die Welt retten.
Das Putzen wird überbewertet
Auch der Rhön-Barde Kosi Kosmas Fischer durfte mit seinen lyrischen Weisen nicht fehlen. Dieses Mal rückte er gemeinsam mit Volker Gue, dem Präsidenten der Mellrichstädter Karnevalsgesellschaft zum Angriff auf die Lachmuskeln an. Nach Gery Gerspitzer aus Hof, er hatte die längste Anreise und brachte besondere Oberfränkische Musikgrüße mit, wirbelte die Putzfrau der Herzen, Ines Procter, durch den Saal und staubte in ihrer besonderen frechen und dennoch liebenswerten Art so manch männliches Oberhaupt einmal gründlich ab. Auch wenn sie bemerkte, dass Putzen überbewertet werde. Zaubern doch verschmierte Fenster besondere Lichtspiele auf den Boden.
Die Rhöner Kultband Spilk, diesmal in Originalbesetzung mit Franky Schmitt, Joachim Bühner und Martin Reinhard sorgten für ein musikalisches Final-Feuerwerk.
Artikel: Andreas Sietz, Mainpost