Wieder ein Highlight im Sälzer Volleyball
- Kategorie: Volleyball
Gleich VIER neue Trainer*innen kann die Volleyballabteilung der DJK Salz in diesem Jahr verkünden. Alle 4 sind 17 Jahre alt und konnten mit einigem Aufwand mittels Umwegen über Mittelfranken und sogar Oberbayern Ihre Sollprüfungen erfolgreich nachweisen. Praxis, Theorie und virtuelle Prüfungen wurden abverlangt nach 120 Unterrichtsstunden.
Cornelia Leeb und Lea Hein setzen langjährige Trainerlaufbahn in Salz aus
Damit treten die frischen Kräfte in die großen Fußstapfen von Cornelia Leeb und Lea Hein, die seit 5 Jahren sehr engagiert das Training der U14 leiteten. Beide werden studienbedingt kaum noch die Zeit finden, regelmäßig das Training anzuleiten und geben deshalb die Hauptverantwortlichkeit ab.
U12 startet ab 4. Oktober
Ab Beginn des neuen Schuljahres startet die neue U12 mit den Jahrgängen 2014 bis 2015. Dazu ist aktuell eine Werbekampagne regional im Landkreis in vollem Gang. Bereits vor dem offiziellen Trainingsstart haben sich 10 junge Damen zum ersten Stelldichein angemeldet. Somit schließt sich der Kreis der gesamten Jugendausbildung im Bereich Volleyball in Salz bis hin zur Damenmannschaft im Erwachsenenbereich. Der einzige Volleyballverein des Landkreises Rhön-Grabfeld ist hiermit auch im Ausbildungszyklus der Vollendung wieder ein Stück näher gekommen.
Tennisacademy und DJK kooperieren
- Kategorie: Tennis
Lang, lang ist’s her, als bei der DJK Salz noch Tennis-Vereinsmeisterschaften ausgetragen wurden oder auch an der Medenrunde, d.h. dem offiziellen Spielbetrieb im „weißen Sport“ partizipiert wurde. In den vergangenen Jahren fragte man sich daher im Rahmen der Vorstandschaft auch immer mal wieder wieder, ob es überhaupt noch Sinn macht, die beiden Tennisplätze auf der Sportanlage am Hirtshorn für vielleicht noch ein Dutzend Aktiver weiter aufwändig zu pflegen.
Seit diesem Sommer erstrahlen die zwei Courts nicht zuletzt mit neuen Netzen und Bannern aber in frischen Glanz. Und es sind Kommandos wie „Ausholen, Stehen, Schlagen“ oder „Beweg‘ Dich und schwing‘ zu Ende“ vernehmen, die von Erasmus Ertel stammen. Der 48-jährige gebürtige Berliner, der „dank meiner Frau“ zwischenzeitlich in Schweinfurt beheimatet ist, hält in Salz neuerdings Tennis-Unterricht und ist von den Rahmenbedingungen sowie dem bisherigen Zuspruch durchaus begeistert.
Wie Ertel und die DJK Salz zueinander gefunden haben? „Das war Mund-zu-Mund-Propaganda. Man ist offenbar darauf aufmerksam geworden, dass wir mit unserer Main-Tennisacademy wohl nicht die schlechteste Arbeit machen und dann kam es zu einem Treffen mit dem DJK-Vorsitzenden Heiko Müller“, so Ertel, der weiter fortfährt: „Irgendwann sagte er zu mir: ,Mach einfach, Du bekommst von uns die nötige Unterstützung‘ und inzwischen bleiben hier auch Leute stehen und erkundigen sich danach, was wir tun.“
Dies ist ein professionelles Tennis-Training, an dem jedermann teilnehmen kann. Eine Vereinszugehörigkeit ist ebenso wenig erforderlich wie ein bestimmter Leistungsstand. „Es können alle kommen. Vom Anfänger bis zum Halbprofi, egal ob jung oder alt“, berichtet Erasmus Ertel, der ursprünglich von den Mannschaftsportarten Basketball und Volleyball her kommt, in Köln Sport studiert hat und während dieser Zeit auch eine Sabine Lisicki (Anm.: frühere Nummer zwölf der Damen-Weltrangliste) trainierte. Sein jüngster Schüler sei derzeit drei, der älteste 84 Jahre alt.
Man könne den Sport demnach grundsätzlich in jedem Alter betreiben und brauche auch nur zwei Leute, die sich eigentlich immer finden lassen. „Außerdem bewegt man sich, man muss sich konzentrieren und Du hast sowohl einen technischen als auch einen taktischen Anspruch, weil immer etwas Neues auf dem Spielfeld passiert“, so Ertel, zu dessen Schützlingen jetzt seit rund einem Monat auch der zehnjährige Sälzer Lokalmatador Benedikt Albert zählt. Der unweit der Anlage wohnende Schüler, der bereits seit seinem sechsten Lebensjahr Tennis spielt, fasst das neue Übungsangebot kurz und prägnant mit „alles toll“ zusammen.
Auch Vereinsoberhaupt Heiko Müller ist voll des Lobes über das Ertel’sche Engagement, „wobei ich im Rahmen unseres ersten Zusammentreffens vor allem auch darüber überrascht gewesen bin, wie viele Menschen man eigentlich braucht, damit sich ein Tennisplatz überhaupt rechnet“. Jetzt gelte es abzuwarten, ob sich die Hoffnung der DJK Salz auf einen neuen Boris-Becker- oder Steffi-Graf-Boom und damit möglicherweise irgendwann auch Müllers Wunsch erfüllt, „irgendwann eine Mannschaft zusammenzubekommen, die Punktspiele bestreitet“.
Was der wahrscheinlich am häufigsten begangene Fehler beim Tennis ist? „Den Schläger zu fest zu halten und entsprechend draufzuhauen. Daraus resultiert wohl auch der Mythos, dass Tennis nichts für Frauen sei. Dabei geht es überhaupt nicht um Kraft“, steigt Erasmus Ertel in die technischen Komponenten des Tennis ein, das grundsätzlich eine Ganzjahressportart sei. Und wenn man wie die DJK Salz keine entsprechende spezifische Halle habe, dann müsse man eben vor allem im Winter dorthin ausweichen, wo korrespondierende Kapazitäten zur Verfügung stehen, von denen es grundsätzlich genug gebe.
„Schlussendlich muss man jetzt mal schauen, wie die ganze Sache hier dauerhaft angenommen wird. Wir geben alle unser Bestes und dann wird man sehen, welche Früchte das trägt“, berichtet Erasmus Ertel, der von den Gegebenheiten in Salz „vor allem auch wegen des schönen Ausblicks hier“ höchst angetan ist und inzwischen bereits – nachdem man mit einem Tag angefangen habe – mehrfach pro Woche in Salz aktiv ist. Wer selbst Interesse an einer Trainingsteilnahme hat, der kann sich jederzeit gerne bei Erasmus Ertel (Tel.: 0170/4726748, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.
Das Kräftesammeln begann direkt nach dem Ende der ersten Bezirksklassensaison
- Kategorie: Volleyball
"Nach der Saison ist vor der Saison" oder wo das Phrasenschwein wohnt...
Mit Platz 6 gestalteten die Volleyballdamen der DJK Salz ihre erste Saison als Aufsteiger in die Bezirksklasse Unterfranken zwar nominell erfolgreich, aber spielerisch eher mit größeren Frage- als Ausrufezeichen. Im ersten Teil der Saison wurden einige Highlights gesetzt, bevor die große Niederlagenserie (7 aus 8 Begegnungen) begann und somit am letzten Spieltag erst der Klassenerhalt gelang.
Kommende Trainingsgestaltung richtet sich nach den neuen Mannschaftsmitgliedern
Besonders auffällig war in der vergangenen Saison die fehlende körperliche Fitness bei einigen Akteurinnen. Dem möchte Trainer Thimo Völkel, der nun mehr als 10 Jahre die Geschicke der Damenmannschaft leitet, diesmal ausführlich vorbeugen. Dabei wartet eine Monsteraufgabe auf ihn. 5 (!) Damen haben im Laufe oder am Ende der Saison aus beruflichen oder privaten Gründen ihre Karriere in Salz beendet oder das Ende kurzfristig in Aussicht gestellt. Das stellt sicher den größten Aderlass dar, der in den 10 Jahren seit der Runderneuerung der Volleyballabteilung aufgetreten ist. Die vorbildliche Jugendarbeit der letzten Jahre jedoch erlaubt es wieder, neue junge und ehrgeizige Talente aus der eigenen Förderung in den Kader einzubauen. Die Trainingsgestaltung startet diesmal im Kraft- und Kraftausdauerbereich und wird über Kondition bis zum Oktober aufgebaut werden.
Trainingsstart nach Ostern
Die neuen jungen Hoffnungsträgerinnen sind Lena Schmidt (13), Linda Merkl (14), Annica Hilfer (15) und Maria Stach (16). Mit ihnen wird ein neuer frischer Wind durch die Mannschaft wehen, der den sowieso niedrigen Altersdurchschnitt noch weiter sinken lassen wird. Technik- und Taktiktraining (inklusive Läufersystem) soll erarbeitet werden. Ob der gesamte Kader in einem halben Jahr spielreif für Unterfrankens zweithöchste Liga sein wird, muss abgewartet werden. Die zentrale Aufgabe stellt sicherlich das Ersetzen beider Zuspielerinnen dar. In den Tagen nach Ostern startet das ehrgeizige Projekt 2mal wöchentlich in der Bürgermeister-Müller-Halle. Die Motivation bei Trainer und den aktuell 13 Spielerinnen ist sehr hoch und wird bei regelmäßigem Training zumindest in Teilbereichen erreichbar sein.
Voraussichtlicher Kader für die Saison 2023/2024
Lena Schmidt (13), Linda Merkl (14), Annica Hilfer (15), Maria Stach (16), Hannah Back (19), Julia Emmerling (17), Juliana Haub (21), Lea Hein (21), Carina Hilfer (17), Sabrina Leeb (17), Lotte Link (19), Mathilda Spieß (16). Fraglich ist darüber hinaus Hannah Sitzmann (23)
Trainerstab verändert sich ebenfalls
Auch der Trainerstab hat sich bereits verändert bei der DJK. Am Ball bleiben unverändert Thimo Völkel (Damen1) und Alexander Hilfer (U16, U18, U20). In Teilzeit werden Lea Hein und Cornelia Leeb noch zur Verfügung stehen für die U14. Neu hinzukommen werden Julia Emmerling, Sabrina Leeb, Carina Hilfer und Ernesto Poggendorf, die, allesamt minderjährig, bereits ihre C-Leistungstrainer-Prüfungslizenz abgelegt haben. Mit diesem aktiven Übungsleiterkader wird zusätzlich eine U12 spätestens zum neuen Schuljahr gegründet werden, um in genau solchen „Notlagen“ den Spielbetrieb nicht abreißen lassen zu müssen. Geplant ist außerdem neben den bereits erfolgreichen Mannschaften der U20 und U18, eine U16 und U14 in die ersten Wettbewerbe folgen zu lassen.
Falkenstein als perfekter Zeltlager-Ort
- Kategorie: Jugendleitung
Das 37. Zeltlager der DJK Salz Jugendleitung stand in diesem Jahr unter dem Titel "Bibi und Tina – Gefahr für Falkenstein". Passend dazu ging es unlängst auf den gleichnamigen Jugendzeltplatz Falkenstein zwischen Schweinfurt und Haßfurt. Diesen hatten die 15 Betreuerinnen und Betreuer extra ausgewählt, um der Geschichte aus der Kinderserie Leben einzuhauchen und das Programm so nah wie möglich daran gestalten zu können. Und das Thema stieß nicht nur bei den Mädchen auf Begeisterung.
Die 47 Kinder – darunter auch 17 Jungs – im Alter zwischen sieben und 13 Jahren mussten eine Reihe von kniffligen Aufgaben lösen, denn unter den Anwesenden waren einige, die das Ferienlager sabotieren wollten. Unter anderem wurde Bibi ihre Hexkraft genommen, Tinas Armband gestohlen und Butler Dagobert hat sich wegen eines Streichs den Arm gebrochen. In den einzelnen Spielen während der Woche konnten die Kids genügend Hinweise sammeln, um am Ende die Bösewichte zu überführen. Zum Programm gehörten neben den Kennenlern-Spielen, der Multi-Kulti-Aktion, dem Chaos-Spiel, dem traditionellen Fantasy-Spiel auch eine Dorf-Rallye im benachbarten Falkenstein.
Auch das Wetter spielte dieses Jahr besonders mit, sodass am Schwimmbadtag kurzerhand das Hallenbad gegen das Freibad getauscht werden konnte, und die Gummistiefel auf dem Zeltplatz anders als die Jahre davor nicht zum Einsatz kommen mussten.
DJK Salz/Mühlbach ist Meister und steigt in die Kreisliga auf!
- Kategorie: Fußball
Anders als Borussia Dortmund am Vortag im spannenden Fernduell um die Bundesliga-Meisterschaft mit dem FC Bayern München lieferte die erste Mannschaft der DJK Salz/Mühlbach im Saisonfinale der Kreisklasse Rhön 2. Der 2:1-Sieg über die SG Brendlorenzen/Windshausen nach zwischenzeitlichem 0:1-Rückstand (35.) dank zweier Treffer von Ionut Neata (38.) und Spielertrainer Oliver Stumpf (48.) bescherte den DJK’lern den Titelgewinn und damit verbundenen Aufstieg in die Kreisliga Rhön.
Ebenso wie beim vorangegangenen Heimspiel gegen die Sportfreunde Herbstadt (2:2), zu dem sich offiziell 600 Zuschauer am Hirtshorn einfanden, war das DJK-Sportgelände auch diesmal wieder bestens besucht. Ohne den gesperrten Abwehrchef Leon Seufert tat sich das Heim-Ensemble gegen den Lokalrivalen, auf den nunmehr in die Abstiegs-Relegation wartet, in einer bis zum Abpfiff spannenden Partie allerdings durchaus schwer.
Doch am Ende strahlten die DJK’ler bei herrlichstem Fußballwetter dann mit der Sonne um die Wette. Allen voran das Trainer-Trio Oliver Stumpf, Michael Ganß und Marcel Wehr sowie Abteilungsleiter Volker Straub und Physiotherapeut Gerd Filbig. Insgesamt 61 Punkte (19 Siege/4 Unentschieden/3 Niederlagen) und 66:29 Tore stehen für den Klassenprimus im Abschlussklassement nach 26 Partien zu Buche, was zugleich je einen Zähler Vorsprung auf den zweimal bezwungenen „Kronprinzen“ 1. FC Eibstadt 05 sowie die drittplatzierten Sportfreunde Herbstadt bedeutet.
Nach Spielende gab’s dann nicht nur Bierduschen und „Humba-Täterä“. Vielmehr wurde mit dem Ballermann-Hit „Der Zug hat keine Bremsen“ als musikalischem Rahmen per Traktor und Anhänger auch eine gebührende Ehrenrunde durch Salz und Mühlbach gedreht. An dieser durften auch die noch rechtzeitig zurückkehrenden Akteure der 2. Mannschaft partizipieren, welche sich zuvor durch einen 2:1-Sieg in Pfändhausen den Verbleib in der A-Klasse gesichert hatten.
Der jetzige Aufstieg in die Kreisliga stellt für die Sälzer Fußballer ein Novum dar. Schließlich hatten sich in der über 50-jährigen Vereinsgeschichte des Vereins zuvor Generationen von Fußballern vergeblich daran versucht, den Sprung in die frühere A-Klasse zu bewerkstelligen. Bleibt abzuwarten, wie man sich kommende Saison eine Liga höher aus der Affäre zieht. Um entsprechend gewappnet zu sein, soll bereits in zwei Wochen die Rundenvorbereitung beginnen.
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com
Der entscheidende Schritt der DJK Salz/Mühlbach auf dem Weg zu einem historischen Ziel?
- Kategorie: 1. & 2. Mannschaft
Die DJK Salz/Mühlbach und die Sportfreunde Herbstadt gehen punktgleich in das Spitzenspiel. Was die Spielertrainer Oliver Stumpf und Dominik Firnschild verbindet.
Die DJK Salz/Mühlbach wird Meister der Fußball-Kreisklasse Rhön 2? Nein! Zumindest hatte zu Beginn der Saison 2022/23 bei der Umfrage dieser Redaktion kein Konkurrent die Mannschaft von Spielertrainer Oliver Stumpf auf der Titel-Rechnung. Warum auch, nach einem unauffälligen Mittelfeld-Dasein und Platz sieben mit negativer Bilanz (9/5/10) in der Runde davor.
Jetzt greift die DJK nach den Sternen und könnte Historisches vollbringen: den ersten Aufstieg in die Kreisliga (früher A-Klasse) in der Vereinsgeschichte beider Vereine, die seit 2016 eine Spielgemeinschaft bilden. An diesem Samstag nun, dem drittletzten Spieltag, steigt das vermeintliche "Endspiel" zwischen dem Tabellenzweiten DJK Salz/Mühlbach und Spitzenreiter Sportfreunde Herbstadt, in das beide punktgleich gehen. Anpfiff ist um 16 Uhr auf dem Sportplatz in Salz.
Als die DJK Mühlbach vor dem Aus stand, kehrte Oliver Stumpf zurück
"Absolute Vorfreude" verspürt DJK-Spielertrainer Oliver Stumpf. "Die Jungs haben bislang alles gegeben und sich dieses Spiel verdient", sagt der 28-Jährige. Die Gründe für den Höhenflug sieht er im gelungenen Umbruch, forciert u. a. durch das Nachrücken von Spielern aus der eigenen Jugend. Dabei hatte Stumpf dem Spielertrainer-Amt 2021 zunächst mit gemischten Gefühlen entgegengesehen. Gespräche und das positive Feedback der Mannschaft hätten ihn aber bestärkt, zumal er mit Co-Trainer Michael Ganß und Torwarttrainer Marcel Wehr die perfekte Verstärkung an seiner Seite weiß.
Stumpf lobt den Teamgeist, "es macht einfach Spaß mit den Jungs". Er registriert mit Freude, dass sich die Spielgemeinschaft beider Vereine "so gut entwickelt" hat. Sein Herz schlägt für seinen Heimatverein DJK Mühlbach. Dort hat er als kleiner Bub das Fußballspielen gelernt und wechselte viele Jahre später, im B-Junioren-Alter, zum TSV Großbardorf. Als die DJK Mühlbach, personell bedingt, vor dem Aus stand (freiwilliger Rückzug am Ende der Saison 2015/16 aus der A-Klasse), kehrte er zurück zu seinen Wurzeln, um zu unterstützen. Sportlich orientierte man sich zum Nachbarn Salz, was den Grundstein für die jetzige Erfolgsstory legte.
Einen Tipp für das Spitzenspiel am Samstag wagen die beiden Trainer nicht
Am Samstag erwartet Stumpf ein "Spiel auf Augenhöhe zweier technisch guter Teams". Personell kann er aus dem Vollen schöpfen ("nur ein kleines Fragezeichen hinter zwei Spielern"). Einen Tipp wagt er nicht. Er hält es vielmehr mit Franz Beckenbauer: "Schau'n mer mal" und "geht's raus und spielt's Fußball".
Herbstadts spielender Coach Dominik Firnschild (er trainiert zusammen mit Michael Gabold die Sportfreunde) legt sich ebenfalls auf kein Ergebnis fest. Nicht die einzige Gemeinsamkeit. Firnschild und Stumpf ("den Finch kenn' ich schon ewig") haben drei Jahre zusammen in der zweiten Mannschaft des TSV Großbardorf gespielt und 2013 mit dem Aufstieg in die Bezirksliga ihren größten Erfolg gefeiert.
Dominik Firnschild nimmt den Druck von seiner Mannschaft
Firnschild, seit seiner Schulzeit der "Finch", ist "sehr zufrieden" mit dem bisherigen Abschneiden, zumal die Sportfreunde nach dem Abstieg aus der Kreisliga vor einem Umbruch standen (acht Abgänge und acht Neuzugänge) und nicht wussten, wohin die Reise geht. Die Mannschaft wird getragen von einem "tollen Teamgeist. Und sie glaubt fest an sich", unterstreicht der 32-Jährige mit Hinweis auf viele späte Treffer. Was für die athletische Fitness und die mentale Stärke spricht. Als großes Plus sieht Firnschild zudem "unseren breiten Kader. Es kamen in dieser Saison 24 Spieler zum Einsatz. Jeder von ihnen ist wichtig."
Firnschild nimmt vor diesem Gipfeltreffen den Druck von seiner Mannschaft: "Wir haben die Erwartungen erfüllt und können schon jetzt stolz auf das Erreichte sein." Er glaubt, trotz der Ausfälle von Spielern, mit Blick auf den großen Kader, dass "wir eine gute Mannschaft auf den Platz bringen können". Fünf Spiele in den letzten 14 Tagen hätten ihre Spuren hinterlassen.
Ausfallen wird Felix Umhöfer nach einer Knie-OP. Drei Spieler seien aus privaten Gründen verhindert. Der ein oder andere habe muskuläre Probleme, "da müssen wir sehen, ob es bis Samstag wieder geht". Zudem muss auch kurzfristig Franz Brückner nach einer Hand-OP passen. "Ihm wünsche ich gute Besserung." Dazu könnte auch ein Sieg "seiner" Sportfreunde beitragen. Im Hinspiel feierte Herbstadt einen 3:0-Erfolg, was der DJK Salz/Mühlbach noch im Magen liegt. Ob die Revanche gelingt? Am Saisonende entscheidet bei Punktgleichheit der direkte Vergleich, weshalb den Herbstädtern ein Unentschieden etwas mehr nutzen würde.
Quelle: Mainpost/Rhön- und Saalepost
Nachruf Peter Müller
- Kategorie: Gedenkseite
Die DJK Salz trauert um ihr Mitglied
Peter Müller,
der am 19. März 2023 verstarb.
Peter, geboren am 7. Juli 1938, war Gründungs- und Ehrenmitglied der DJK. Mit seiner Firma Elektro Müller trat er nicht nur als Sponsor, Helfer und Gönner auf, sondern war auch eine wichtige Anlaufstelle für Vereinsthemen aller Art.
Wir verlieren mit ihm einen stets hilfsbereiten, freundlichen Mitstreiter und Freund, der von allen sehr geschätzt wurde.
Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten.
DJK Salz e.V.
Die Vorstandschaft
Tanzgarde freut sich auf Nachwuchs
- Kategorie: Tanzsport
Ein kleiner Aufruf unserer Tanzabteilung, die für ihre Gruppen tanzbegeisterte Mädels sucht!
Schaut rein!
Jahreshauptversammlung 2023
- Kategorie: Rückblick Veranstaltungen
Bei der diesjährigen Hauptversammlung der DJK Salz, zu der sich gut 50 der aktuell 859 Vereinsmitglieder im örtlichen Sportheim einfanden, standen die Neuwahlen der Vorstandschaft im Mittelpunkt. Dabei wurde das bisherige Vereinsoberhaupt Heiko Müller in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt.
Nach den Grußworten von Bürgermeister Martin Schmitt („Wir stehen hinter den Vereinen, die das gesellschaftliche Leben einer Gemeinde prägen“), Pfarrer Andreas Hutzler („Bewahrt die christlichen Tugenden des Vereins!“), der stellvertretenden Vorsitzenden des DJK-Diözesanverbandes Würzburg Karin Müller („Ich komme immer gern hierher“) sowie dem Vorsitzenden des Partnervereins DJK Mühlbach Johannes Roos („Es ist beeindruckend, was hier geleistet wird“) freute sich Heiko Müller zunächst einmal darüber, dass der in den beiden zurückliegenden Jahren Corona-bedingt stark eingeschränkte Sportbetrieb zwischenzeitlich wieder auf vollen Touren läuft.
Anschließend ging Müller nicht nur auf die Highlights des zurückliegenden Jahres wie das 60. Jubiläum, die Inbetriebnahme der LED-Flutlichtanlage des Ausweichplatzes oder das internationale Tischfußball-Turnier in der Bad Neustädter Stadthalle ein, sondern auch auf die Altersstruktur des Vereins. Selbige sei ein Indikator für die Implementierung neuer Angebote, wobei man mit einem Selbstverteidigungskurs für Kinder oder auch Gesprächen mit einer Tennis-Akademie bereits entsprechende Aktivitäten angestoßen habe.
Bei den diversen Jahresberichten wurden unter anderem Erfolge bei der „Werbeaktion Freizeit-Volleyball“, der Meisterschaftsgewinn der 2. Fußball-Mannschaft in der B-Klasse, bestens angenommene Faschings-Aktivitäten, 1.810 verkaufte Hähnchen sowie geordnete finanzielle Verhältnisse vermeldet, die mit einer Entlastung der Vorstandschaft verbundenen waren. Gleichzeitig wurde aber auch mehrfach verdeutlicht, dass man sich in vielen Bereichen auf der Suche nach weiteren Helfern befinde, um die mannigfachen Aufgaben entsprechend stemmen zu können.
Im Rahmen der ohne Gegenstimmen ablaufenden Neuwahlen kündigte Heiko Müller dann an, dass er das Vorstands-Zepter in zwei Jahren weiterreichen wolle. Bereits jetzt wurden derweil nach jeweils zehnjähriger Vorstandstätigkeit unter tosendem Beifall der bisherige stellvertretende Vorsitzende und Seniorenwart Norbert Schmidt sowie der langjährige Kassier Ewald Vulter aus ihren Ämtern verabschiedet, deren Posten künftig von Carina Bachstein, Sonja Gessner und Albrecht Piater bekleidet werden.
Fasching der Sälzer Gröpf
- Kategorie: Termine
Nach zweijähriger Zwangspause durch die Corona-Pandemie bieten die „Sälzer Gröpf“, die Faschingsabteilung der DJK Salz, wieder drei Faschingsveranstaltungen an.
Es beginnt am Donnerstag, 16. Februar mit dem schon legendären Frauenfasching im Gemeindezentrum. Am Sonntag, 19. Februar um 15 Uhr folgt die Familiensitzung und am Rosenmontag, 20. Februar schließlich ab 19 Uhr die große Prunksitzung, beide ebenfalls im Gemeindezentrum. Für den Frauenfasching und die Prunksitzung am Montag sind die Karten schon knapp, für die Familiensitzung am Sonntag sind noch genügend Karten zu erhalten. Hierzu sind auch recht herzlich Gäste aus den Nachbardörfern eingeladen, um zur Nachmittagszeit die Auftritte bei Kaffee und Kuchen zu genießen.
Das Programm ist wie in den vergangenen Jahren mit Höhepunkten gespickt. Zu den bekannten Akteuren wie Kosmas „Kosi“ Fischer, Uli Kiesel oder Franky Schmitt von „Spilk“ kann Sitzungspräsident Fredi Breunig auch wieder Kabarettistinnen und Kabarettisten präsentieren, die fester Bestandteil der Fernsehsitzung „Fastnacht in Franken“ in Veitshöchheim sind. Mehr soll nicht verraten werden, nur so viel, dass sich der Besuch absolut lohnen wird. Außerdem sorgen Tanzgarden und Tanzmariechen mit ihren bunten und anspruchsvollen Choreographien für reichlich Showmomente auf der Bühne.
Karten können bei Heiko Müller unter der Nummer 0172/6665352 oder per Whatsapp angefragt werden. Die DJK und die Sälzer Gröpf freuen sich auf zahlreiche Faschingsgäste!
Selbstverteidigungskurs für Kinder
- Kategorie: Veranstaltungen
Innerhalb von nur drei Stunden war der Selbstverteidigungskurs für Kinder von acht bis 14 Jahren ausgebucht, als die DJK Salz publik machte, dass der Fuchsstädter Kampfsport-Trainer Timo Pfeuffer in die Schulturnhalle Am Hirtshorn kommt. „Und die Warteliste ist mit 24 weiteren Kindern noch einmal genauso lang, so dass wir voraussichtlich noch einmal so ein Training anbieten werden“, berichtet Vereinsvorstand Heiko Müller, der die entsprechenden Aktivitäten auch als mögliche Wiederbelebung regelmäßiger Nachwuchs-Übungseinheiten in der Karate-Abteilung betrachtet.
Zwar war ein Teil der anwesenden Youngsters durchaus enttäuscht, als Kursleiter Timo Pfeuffer gleich zu Beginn der insgesamt fünfstündigen Veranstaltung verkündete, dass angesichts entsprechender Verletzungsgefahr nicht gegeneinander gekämpft und auch kein Parcours mit Hindernissen aufgebaut werde, wie man ihn von den Ninja-Warrior-Fernsehsendungen her kennt. Doch am Ende des Tages herrschte dann trotzdem allenthalben Begeisterung, was einem von dem 39-jährigen Kampfschulen-Inhaber alles nähergebracht worden war.
Pfeuffer, der seine Kampfsport-Karriere selbst „klassisch durch Mobbing in der Schule als ich elf Jahre alt gewesen bin“ startete, vermittelte schlussendlich „eine Mischung aus Selbstbehauptung und Deeskalation sowie Selbstverteidigung“, wobei er mit einer jungen Dame d‘accord ging, als diese berichtete: „Unsere Lehrerin sagt immer, dass Gewalt keine Lösung ist, wenn wir uns in der Pause streiten.“ Schließlich würde sich Gewalt häufig auch steigern, so dass man primär auf Vermeidung setzen sollte.
Diesbezüglich kamen auch die sogenannten „4As“ zur Sprache, hinter denen sich die substantiierten Verben Aufpassen, Abstandhalten, Abhauen und Abwehren verbergen. Dem deutschen Rechtssystem ist insoweit ein dreistufiges Vorgehen inhärent, nämlich erst ausweichen, dann passive Schutzwehr und als letztes Mittel aktive Trutzwehr – wobei Timo Pfeuffer in diesem Zusammenhang lieber herausstellte, dass nach dem Grundgesetz jeder ein Recht darauf habe, gewaltfrei zu leben.
Deutlich vor Augen geführt wurde den Kids nicht zuletzt in den zahlreichen Übungen auch, dass man als Gruppe gemeinhin stärker als alleine ist. Daher empfehle es sich – wenn möglich – in Gefahrsituationen Hilfe herbeizurufen und nach relevanten Vorfällen auch im Familien- sowie Freundeskreis oder auch mit Vereinsverantwortlichen über die entsprechenden Geschehnisse zu reden. Ansonsten sei es vor allem gegenüber Fremden empfehlenswert, wenn man einen gewissen Sicherheitsabstand wahrend mit der eigenen Körperhaltung Stärke demonstrieren würde.
Schlussendlich bleibt abzuwarten, inwieweit die Beteiligten künftig noch öfters den Weg zu entsprechenden Aktivitäten in die Sälzer Turnhalle finden werden
Neue U20 nimmt Spielbetrieb auf
- Kategorie: Volleyball - U20
Saison: 2022/2023, 1. und 2. Spieltag
Datum: 13. und 20.11.2022, Sonntag ab 10.00 Uhr
Karl-Knauf-Halle, Schützenstraße 3a, 97346 Iphofen
Nach einigen Umgestaltungen innerhalb der Volleyballabteilung der DJK Salz nehmen die young guns an den kommenden zwei Sonntagen am Kreisentscheid der U20 in Iphofen teil. Im Wesentlichen setzt sich das Team aus den letztjährigen U16 Plus + Damen 2 + Akteurinnen der aktuellen Damen 1 zusammen. Die Bandbreite reicht von 12 bis 17 Jahren. Vor allem für die Jüngsten im Team werden in Iphofen erstmals die Kräfte gegen andere Teams gemessen.
Überraschung nicht ausgeschlossen
Natürlich zählt die sehr junge Garde zu den Außenseitern. Allerdings ist das Potential für eine Überraschung nicht ausgeschlossen. Zuletzt im Jahr 2020 gelang der U18 ein großer Coup mit dem Titelgewinn “Kreismeister Ost Unterfranken“ und dem späteren 5. Platz bei den Bezirksmeisterschaften. Somit ist das Ergebnis offen und außerdem zweitrangig.
Spaß, Spaß, Spaß
Es geht in allererster Linie um den Faktor Spaß. Außerdem soll der Teamgeist gefördert werden. Wie gehen die jungen Akteurinnen mit dem Faktor Stress um? Wie schaffen es die Erfahrenen, die Jungen mitzureißen? Alles in Allem stehen dem Kader zwei spannende Sonntage bevor. Dieser ist groß mit 16 Spielerinnen. Trainer Alexander Hilfer wird sicher die richtigen Lösungen finden, um den Faktor Spaß und Förderung der Leistung in Einklang zu bringen.
Neue Trikots
Passend zum ersten Auftritt wurden der Jugend neue Trikots und Anzüge gesponsert von der ARAG Versicherung. Kevin Prell, Leiter der Generalagentur Bad Kissingen, ließ es sich nicht nehmen, sein sowieso starkes Engagement bei der DJK Salz weiter zu vertiefen.
ITSF Masters in der Stadthalle Bad Neustadt
- Kategorie: Veranstaltungen
Die "ITSF Masters", die internationale Tischfußball Meisterschaft im Rahmen des "Road to the World Cups" ist eines von zwei großen Turnieren, die zur Weltmeisterschaft qualifizieren. Ein solches Turnier feierte mit dem Deutschen Tischfußballverband (DTFB), der DJK Salz und eine Tischhersteller Premiere in der Stadthalle von Bad Neustadt.
50 Spieltische füllten bereits am Freitagabend den großen Saal. Über 300 Tischfußball-Begeisterte aus ganz Europa reisten an und mit ihnen höchste Konzentration und Emotionen pur. Während der Samstag im Zeichen der "Doppelspiele" auf dem Plan stand, ging es am Sonntag im "Zehn-Nationen-Einzel" um die persönliche Qualifizierung zur Weltmeisterschaft.
Unter den Teilnehmenden – an die Tische gingen 10-Jährige bis über 70 Jahre alte Tischfußballer – waren auch die amtierende Weltmeisterin My Linh Tran aus Hamburg, Juniorenweltmeister Erik Brusteins aus Frankenthal sowie der Seniorenweltmeister und Präsident des Deutschen Tischfußballbundes, Klaus Gottesleben.
Die Kneipenmentalität des "Tischkickern" sei rückläufig und das Miteinander mit dem kleinen Ball nehme immer mehr neue, professionelle und vor allem sportlich anerkannte Formen an, so Gottesleben, der auch Vizepräsident des Weltverbandes ist.
Im Ersten Weltkrieg liegt wohl in Frankreich der Ursprung der heute neuen Sportsparte. In einem Lazarett wurde etwas konzipiert, um die Motorik der Verletzten zu schulen. Der Grundstein für den Tischfußball war gelegt.
In Deutschland hat der Tischfußball den Status "gemeinnützige Sportart" und so darf es eigene Tischfußball-Abteilungen in Sportvereinen geben. Gottesleben fügte an, dass hinter der offiziellen Anerkennung als "Sport" viele Fördertöpfe stecken. "Wird da etwas hineingesteckt, fehlt es vielleicht anders wo", sagt er. Und jede Menge Lobbyarbeit stecke dahinter. Andere europäische Länder sind da schon weiter.
Timo Barth, Tischfußball-Abteilungsleiter der gastgebenden DJK Salz, blickte auf drei erfolgreiche Tischfußballtage zurück und zeigte sich mächtig stolz, so ein großes Event in Bad Neustadt austragen zu dürfen. Gilt die Region Rhön-Grabfeld nicht gerade als ein Tischfußball-Hotspot wie Hamburg oder das Saarland.
Die "Master-Pilot-Premiere" sei erst der Anfang, so Barth. Gemeinsam mit Klaus Gottesleben möchte man die Finalspiele der Herren-Bundesligen mit rund 400 Tischfußballerinnen und Tischfußballern nach Bad Neustadt holen und etablieren. Stichwort: Aktive Tourismuswerbung. Timo Barth, gleichzeitig Vize-Präsident des DTFB im Bereich Strategie fügte an, dass solche großen Tischfußball-Events besondere Werbung für die Region und Bad Neustadt sind.
An den Tischen in der Stadthalle wurde es indes still. Höchste Konzentration war angesagt. Der Ball kullerte durch das kleine Loch am Spieltisch und dann war bei den Kunststoff-Kickern Präzision, Erfahrung und Routine gefragt.
(Quelle: Andreas Sietz, Main-Post)
Ehrenabend 2022
- Kategorie: Veranstaltungen
Unter der Regie der beiden stellvertretenden Vorsitzenden Norbert Schmidt und Michael Hein stand am Freitagabend der diesjährige Ehrenabend der DJK Salz, nachdem das „kränkelnde“ Vereinsoberhaupt Heiko Müller nicht an der Veranstaltung im Sportheim am Hirtshorn teilnehmen konnte, die auch in Konkurrenz zur Jahreshauptversammlung des örtlichen Rhönklubs stand.
Der guten Stimmung unter den Anwesenden, die zunächst einmal kulinarisch mit Lendentopf und Gyrosbraten verwöhnt wurden, tat dies allerdings keinen Abbruch. Sie genossen einen kurzweiligen Abend, bei dem klar herauskam, dass die langjährigen Mitglieder beim DJK-Sportverein ebenso einen besonderen Stellenwert besitzen wie jene Personen, die sich durch ihr Engagement um den Verein verdient machen. Für die gelungene musikalische Umrahmung sorgte einmal mehr Alleinunterhalter Herbert Drössel.
Im Einzelnen wurden ausgezeichnet für langjährige Mitgliedschaft: Simone Merkl, Elisabeth Müller, Sylvia Neder, Ute Schmitt (alle 40 Jahre), Christa Benkert, Elisabeth Böhm, Alfred Derleth, Margit Derleth, Edwin Griebel, Karin Koch, Christoph Limpert, Heinz Löhr, Inge Ofenhitzer, Tobias Wolf, Christian Zitzmann (jeweils 35 Jahre), Andrea Beck, Petra Federlein, Markus Federlein, Sebastian Gründl, Sieglinde Leonhardt, Erika Losert, Yvonne Patermann, Klaus Repasky, Simon Schmitt, Gerlinde Schultheis, Bastian Steinbach, Jochen Steinbach, Uschi Steinbach, Margit Suhl, Christa Volkheimer, Roland von Rein, Bernhard Würll, Susanne Zeisner (alle 30 Jahre), Theresa Böhm, Felix Werner (beide 25 Jahre), Florian Demling, Jürgen Enders, Barbara Eußner-Wolf, Gerald Gensler, Brigitte Krämer, Felix Krämer, Bettina Kromer, Heiko Müller, Lorenz Ofenhitzer, Louis Schmitt, Leon Seufert, Hannah Sitzmann, Melissa Straub, Petra Straub, Felix Straub, Christina Voll, Bernhard Wolf und Benedikt Wolf (jeweils 20 Jahre).
Sonderehrungen wurden zudem zuteil: Andrea Hein (unermüdliche Hilfe vor allem im Wirtschaftsbereich), Jonas Cornely, Michael Ganß, Sebastian Gründl, Florian Ruppert, Oliver Stumpf, Marcel Wehr, Maximilian Wetzel, Bastian Wolf (alle Fußball-Abteilung) sowie Alexander und Alice Hilfer (beide Volleyball-Abteilung).
Gelungenes Fest-Wochenende der DJK
- Kategorie: Vereinsleben
Über einen regen Zuspruch konnte sich die DJK Salz bei ihrem Fest-Wochenende am Gemeindezentrum freuen, das auch zum diesjährigen SaaleMusicum zählte und den Gästen ein reichhaltiges Programm bot. Los ging’s insoweit am Samstagabend mit der sogenannten „Partynacht“, bei der die Stimmungsband „Die Wiesenfelder“ dem Publikum mit ihren Vollblutmusikern kräftig einheizte.
Am Sonntag stand dann das Familienfest auf dem Programm, das neben einem abwechslungsreichen Mittagstisch und einer üppigen Kuchenbar vor allem für den Nachwuchs einiges bot. So warteten auf die Kids nicht nur mehrere Hüpfburgen und ein Bällebad, sondern auch Kinderschminken und ein Workshop der Garde der „Sälzer Gröpf“. Selbige gab ihr Können gleichfalls bei einer Show-Aufführung zum Besten, nachdem die Musikkapelle Mühlbach ihren Auftritt beendet hatte.
Den Taubenflug-Wettbewerb nach Hohenroth, bei dem DJK-Vereinsoberhaupt Heiko Müller die letzten der 30 Teilnehmerkarten unter anderem noch durch ein Engagement des Ehrenvorsitzenden Erhard Kümpel an den Mann brachte, gewann Klaus Ziegler, was dem Tanzsport-Abteilungsleiter zugleich einen Soda-Stream einbrachte. Christina Ganß konnte sich hier als Zweitplatzierte über einen Toaster freuen, während an die drittplatzierte Christina Maag ein Sportheim-Hähnchengutschein ging.
Die Verantwortlichen der DJK Salz freuten sich hernach vor allem über die „tolle Stimmung an beiden Tagen“ sowie den großen Zusammenhalt im Verein. Der besondere Dank galt dabei all denjenigen, die durch ihre Mithilfe zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Ob das Fest-Wochenende am Gemeindezentrum nunmehr zu einer dauerhaften Institution wird, bleibt abzuwarten. „Da müssen wir erst einmal in uns gehen und ein eingehendes Fazit ziehen“, so Heiko Müller, der gemeinsam mit dem Sälzer Bürgermeister Martin Schmitt am Sonntag auch das SaaleMusicum-Floß an das Münnerstädter Stadtoberhaupt Michael Kastl weiterreichte.
Joomla Gallery makes it better. Balbooa.com
Seite 1 von 2